←

Erklärung für:
Matthäusevangelium
24
:
15
Wenn ihr nun den Greuel der Verwüstung, von welchem durch Daniel, den Propheten, geredet ist, stehen sehet an heiligem Orte (wer es liest, der beachte es),
10
more explanations
& daily audio-books
Hilf uns das
Deutsch-Orthodoxe
Kloster zu bauen.
Das Dreieinigkeits Kloster in Buchhagen braucht deine Unterstützung, um die Kirche fertigzustellen.
Spenden gesammelt:
Jetzt spendenspoken by


– enjoy in Theosis App –
Start your
Bible-journey
with explanations
& daily audio-books
only 4$* per month
{"arr":[{"author-name":"Johannes Chrysostomus","author-image":"https://cdn.prod.website-files.com/6864003fdf3714da6ff0b33a/68c88ea76859f9f8e2ffd3ee_John%20Chrysostom.png","category":"Heilige Väter und Lehrer","century":4,"exegesis-text":"Er macht deutlich, was er meint, indem er auf folgendes hinweist. Zur Bestätigung der Zerstörung Jerusalems führte er eine Prophezeiung an und sagte: „Wenn ihr den Greuel der Verwüstung, über den der Prophet Daniel gesprochen hat, an heiliger Stätte stehen seht, so soll der, der liest, es verstehen.“ Er verwies auf Daniel. Das Standbild des Eroberers der Stadt, das nach der Zerstörung der Stadt und des Tempels im Tempel aufgestellt wurde, bezeichnete er als Greuel; daher nennt er es den Greuel der Verwüstung. Um sicherzustellen, dass sie wüssten, dass dies während des Lebens einiger unter ihnen geschehen würde, sagte er: „Wenn ihr den Greuel der Verwüstung sehen werdet.“"},{"author-name":"Hieronymus von Stridon","author-image":"https://cdn.prod.website-files.com/6864003fdf3714da6ff0b33a/68c88dcd3432c6dd41375498_Jerome%20of%20Stridon.png","category":"Heilige Väter und Lehrer","century":4,"exegesis-text":"Wenn wir zur Einsicht gelangt sind, offenbart sich die Tiefe des Gesagten; im Buch Daniel steht: \\"Und in der Mitte der siebten Woche werden Schlachtopfer und Gaben aufhören, und der Gräuel der Verwüstung wird auf dem Flügel des Heiligtums sein, und das endgültige, vorherbestimmte Verderben wird über den Verwüster kommen (Dan. 9,27).\\" Der Apostel betont ebenfalls (2. Thess. 2,3-8), dass ein Mensch der Ungerechtigkeit erhöht werden wird, ein Widersacher alles Göttlichen, sodass er im Tempel Gottes auftreten und sich selbst als Gott ausgeben wird. Sein Kommen, das durch das Wirken des Satans erfolgt, wird die Menschen, die ihn annehmen, in Zorn versetzen und sie von Gott entfernen. Dies lässt sich sowohl auf den Antichristen als auch auf das Bild des Cäsar beziehen, das Pilatus im Tempel errichtete, oder auf das Standbild des Hadrian, das nach wie vor im Allerheiligsten steht. Der Begriff \\"Greuel\\" wird im Alten Testament auch für ein Götzenbild verwendet, und das Wort \\"Verwüstung\\" wird hinzugefügt, weil in dem verwüsteten und zerstörten Tempel ein Götzenbild aufgestellt wurde."},{"author-name":"Ephraem der Syrer","author-image":"https://cdn.prod.website-files.com/6864003fdf3714da6ff0b33a/68c88b589fc3e99eb7bb1839_Ephraem%20the%20Syrian.png","category":"Heilige Väter und Lehrer","century":4,"exegesis-text":"\\"Wenn ihr das Zeichen des Entsetzens seiner Zerstörung wahrnehmen werdet.\\" Obwohl die Stadt Jerusalem wiederholt dem Untergang geweiht und wiederhergestellt wurde, sprach der Herr hier von ihrer endgültigen Verwüstung und der Entweihung seines Heiligtums; danach würde sie in ihrem Verfall verweilen, das heißt, sie würde in Vergessenheit geraten. Die Römer hängten ihre Standarten im Inneren des Tempels auf, auf denen das Bild eines Adlers abgebildet war, wie es heißt: \\"auf den Flügeln des ... des Greuels und der Zerstörung\\" (vgl. Dan 9,27). \\"Ein Zeichen des Entsetzens und der Verwüstung, von der der Prophet Daniel gesprochen hat.\\" Andere berichten, das Zeichen der bevorstehenden Zerstörung sei darin zu sehen gewesen, dass die Römer versuchten, einen Schweinskopf zu beschaffen, um ihn mit Hilfe von Pilatus in den Tempel zu bringen."},{"author-name":"Maximus der Bekenner","author-image":"https://cdn.prod.website-files.com/6864003fdf3714da6ff0b33a/68c8951a1dea23713695271e_Maximus%20the%20Confessor.png","category":"Heilige Väter und Lehrer","century":7,"exegesis-text":"Die Dämonen entnehmen ihren Antrieb den in der menschlichen Seele liegenden Begierden, um leidenschaftliche Gedanken in uns zu entfalten. Sie überwältigen den Verstand und drängen ihn dazu, sich der Sünde hinzugeben. Durch diesen Sieg über den Verstand leiten sie ihn zu sündigen Überzeugungen, und als Folge dessen führt der gefangene Verstand schließlich zu sündhaften Handlungen. Nachdem sie durch die Gedanken, die die Seele verwüstet haben, ihre Arbeit vollendet haben, ziehen sie sich zurück. Lediglich das Abbild der Sünde bleibt in der Seele zurück. Der Herr spricht dazu: \\"Denn wenn ihr den Greuel der Verwüstung an heiliger Stätte stehen seht.\\" Es ist wichtig zu erkennen, dass der Mensch innerlich heilig ist und sein Geist Gottes Tempel darstellt, in dem Dämonen eine verwüstete Seele mit leidenschaftlichen Gedanken belasten und das Idol der Sünde errichten. In dem, was der Herr verkündet hat, gibt es keinen Zweifel, dass es wahr ist; selbst historische Berichte von Josephus bestätigen dies. Es wird jedoch von einigen angedeutet, dass ein Ähnliches unter dem Antichristen geschehen könnte."},{"author-name":"Euthymios Zigabenos","author-image":"https://cdn.prod.website-files.com/6864003fdf3714da6ff0b33a/68c96d263b8c22d9c467bdab_no-pic-theosis.png","category":"Christliche Autoren","century":11,"exegesis-text":"Der Greuel wird hier als die Statue des Titus bezeichnet, die er im Tempel errichtete, nachdem er die Stadt eingenommen hatte. Das Gesetz betrachtet solche Darstellungen tatsächlich als Greuel. Es wird als ein Greuel der Verwüstung bezeichnet, da es nach der Zerstörung der Stadt und des Tempels aufgestellt wurde. Zudem war es ein Bild dessen, der diese Zerstörung herbeigeführt hatte. Die Aussage \\"Wenn ihr es sehen werdet\\" scheint an die Apostel gerichtet zu sein, bezieht sich jedoch auf die Juden, die erkennen mussten, dass dieser Greuel nicht in ferner Zukunft, sondern zu ihren Lebzeiten aufgestellt würde. Viele Apostel waren zu diesem Zeitpunkt bereits verstorben, und die verbleibenden befanden sich in verschiedenen Ländern der Erde. Christus verweist auf Daniel, der über diesen Greuel und die Zerstörung prophezeite. Wer das Buch Daniel (Dan 9,27) studiert, möge verstehen, dass das Verderben eingetreten ist, so sagt er. Lukas (Lk 21,20) bietet ein weiteres Zeichen: Wenn ihr die Verwüstung Jerusalems erblickt, dann sollt ihr erkennen, dass sie nahe ist. Es ist offensichtlich, dass Christus beides ausgesprochen hat."},{"author-name":"Theophylakt von Bulgarien","author-image":"https://cdn.prod.website-files.com/6864003fdf3714da6ff0b33a/68c8989296bafed9104677d7_Theophylact%20of%20Bulgaria.png","category":"Heilige Väter und Lehrer","century":11,"exegesis-text":"Der Ausdruck \\"der Gräuel der Verwüstung\\" bezieht sich auf die Statue des Herrschers, der die Stadt erobert hat und die er im Heiligtum des Tempels aufstellen ließ, wo sie für alle unzugänglich ist. Der Begriff \\"Verwüstung\\" deutet auf die Zerstörung und Verwüstung der Stadt. Die Statue wird als \\"Greuel\\" bezeichnet, da die Juden, die den Götzenkult ablehnten, solche Darstellungen von Idolen und Menschenbildern \\"Greuel\\" nannten.\\n\\nEinige theologischen Interpretationen sehen in dem \\"Greuel der Verwüstung\\" den Antichristen, der zur Zeit der Zerschlagung der Weltordnung und der Zerstörung der Kirchen erscheinen wird und auch im Tempel Platz nehmen wird; vergl. Matthäus 24,16."},{"author-name":"Michail (Lusin)","author-image":"https://cdn.prod.website-files.com/6864003fdf3714da6ff0b33a/68c89550c567e172d15b3055_Michail%20(Lusin).png","category":"Christliche Autoren","century":19,"exegesis-text":"\\"Der Greuel der Verwüstung\\" ist ein hebräischer Begriff, der die tiefgreifende Zerstörung beschreibt und Gefühle von Ekel oder Abscheu weckt, also eine abscheuliche Verwüstung. Hier wird dieser Greuel jedoch als \\"stehend\\" (ἐτῶξ) dargestellt, was bedeutet, dass es nicht nur um Zerstörung geht, sondern um etwas, das an einem verwüsteten Ort verweilt. Betrachtet man die Worte des Evangelisten Lukas (Lk 21,20) in diesem Zusammenhang, wird dieser Greuel als das römische Heer verstanden, das die Stadt eroberte (vgl. Chrysostomus, Conversatio 76). Sie wurden besonders deshalb als Greuel bezeichnet, weil ihre Legionen Bilder des heidnischen Kaisers und Adler trugen, die von den Römern als göttlich verehrt wurden, was bei den Juden beträchtliches Unbehagen auslöste. \\n\\n\\"Vorausgesagt durch den Propheten Daniel\\" bezieht sich auf Dan. 9,26-27 sowie Dan. 11,31 und Dan. 12,11 (an diesen Stellen wird der Greuel des Verwüsters erwähnt, nicht der Verwüstung). \\"An der heiligen Stätte\\" bezieht sich entweder auf ganz Jerusalem, die als heilige Stadt bezeichnet wird (vgl. Mt 4,5), oder spezifisch auf den Tempelbereich, der besonders heilig ist, was eher der Prophezeiung Daniels entspricht (Dan. 9,26-27). Das bedeutet: Wenn ihr seht, wie die römischen Heere die Stadt belagern und einnehmen sowie ihre heidnischen Banner an der Stelle des zerstörten Tempels aufstellen, dann - &c., V. 16. Flavius berichtet uns, dass die Römer, als sie Jerusalem eroberten, ihre Götzenbilder in den halb zerstörten Tempel brachten, sie am Osttor aufstellten und ihnen Opfer darbrachten (Bel. Jud. 6,6,1). Heiliger Chrysostomus, Bl. Theophylakt und Zigabenus verstehen unter dem Greuel der Verwüstung das eigentliche Standbild des Stadtentwerfers (Titus), \\"das er, nachdem er die Stadt und den Tempel verwüstet hatte, im Tempel aufstellte.\\" \\n\\n\\"Wer liest, der verstehe\\" ist eine Aufforderung an den Leser, besondere Aufmerksamkeit auf die geheimnisvolle Bedeutung der Worte zu richten, die nicht klar erklärt sind. Handelt es sich um einen Ausspruch des Herrn selbst, bezieht er sich auf das Buch Daniel und bedeutet: \\"Wer die angegebene Stelle im Buch Daniel liest, der soll es begreifen.\\" Wenn es sich um eine Einfügung des Evangelisten handelt, verweist es sowohl auf das Buch des Propheten als auch auf das Evangelium: Wer diese Stelle im Evangelium und beim Propheten liest, der möge sie verstehen."},{"author-name":"Dreifaltigkeitsblätter des Abtes Panteleimon","author-image":"https://cdn.prod.website-files.com/6864003fdf3714da6ff0b33a/68c96d263b8c22d9c467bdab_no-pic-theosis.png","category":"Christliche Autoren","century":19,"exegesis-text":"Wenn ihr den abscheulichen Gräuel seht, von dem der Prophet Daniel gesprochen hat, an einem heiligen Ort, wo er nicht hingehört, – wer diese Stelle im Buch Daniel liest, erkennt die tiefere Bedeutung, – wenn ihr an der heiligen Stadt eine furchtbare Zerstörung wahrnehmt, die Ekel oder Abscheu hervorruft, während die römischen Fahnen mit den Adlern zwischen den Ruinen des Tempels sichtbar sind, und die Römer ihren Götzen in den nahezu ruinierten Tempel bringen sowie die Statue ihres Anführers dort aufstellen,"},{"author-name":"Gladkow B.I.","author-image":"https://cdn.prod.website-files.com/6864003fdf3714da6ff0b33a/68c88bf0ceef8c96e09a6521_Gladkow%20B.I..png","category":"Christliche Autoren","century":19,"exegesis-text":"Wenn ihr Jerusalem von Heeren umzingelt seht, dann erkennt, dass die Zeit seiner Zerschlagung herannaht (Lukas 21,20). Dies wurde dem Propheten Daniel durch den Engel Gabriel verkündet, der prophezeite, dass die Stadt und das Heiligtum durch das Volk des bevorstehenden Anführers dem Untergang geweiht seien. Das Ende würde wie ein reißender Strom erfolgen, und bis zum Abschluss des Kampfes würde es Zerstörung geben; zudem würde auf dem Flügel des Heiligtums der Gräuel der Verwüstung stehen (Dan. 9:26-27). Der Konflikt zwischen den Kriegsparteien (den Einwohnern Jerusalems) führte zu blutigen Kämpfen auf den Straßen der Stadt und in den Vorhöfen des Tempels; der Tempel wurde mit Blut besudelt und mit den Leichnamen der Gefallenen bedeckt, sodass der heilige Ort zu einem Gräuel der Verwüstung wurde."},{"author-name":"Paul Matwejewski","author-image":"https://cdn.prod.website-files.com/6864003fdf3714da6ff0b33a/68c8969f5be0d592d5a10576_Paul%20Matwejewski.png","category":"Christliche Autoren","century":19,"exegesis-text":"Um die Gläubigen vor dem drohenden Unheil zu schützen, das die sündhafte Stadt treffen würde, beschrieb der Herr die bevorstehenden Ereignisse mit bemerkenswerter Deutlichkeit und ermutigte sie, die zu gegebener Zeit erhaltenen Anweisungen zu befolgen. Der von Daniel prophezeite Fluch der Verwüstung (Dan. 9,27; 11,31; 12,11) stand zunächst für die Entweihung des Tempels unter Antiochus Epiphanes, dem syrischen König, und später unter den Römern. In der Zeit Antiochus’ wurde über dem Altar ein heidnisches Standbild des von den Juden verachteten Jupiter, des Olympiers, aufgestellt (1 Makk 1,54). Während der Belagerung durch die Römer führten ihre Legionen Banner, die mit den Abbildungen von Cäsaren und Adlern geschmückt waren. Diese Standarten, die von den Römern mit Ehrfurcht und von den Juden mit Abscheu betrachtet wurden, erweckten bei den Unterlegenen den Eindruck eines Greuels, der an einen ungebührlichen Ort gebracht wurde. Der jüdische Geschichtsschreiber, der den Krieg zwischen Römern und Juden behandelt, berichtet, dass die Sieger nach der Eroberung der Stadt und des Tempels ihre Götzen in das beschädigte Heiligtum brachten, sie am Osttor aufstellten und dort heidnische Opfer darbrachten. Doch noch bevor der Tempel endgültig von den Heiden entweiht wurde, hatten bereits die Juden selbst, die Zeloten, ihn entweiht und seiner heiligen Bedeutung beraubt, indem sie sich der Macht angemaßt hatten. Nachdem sie die Festung des Tempels eingenommen hatten, verwandelten sie ihn in eine Räuberhöhle oder, wie der Geschichtsschreiber formuliert, in ein \\"nationales Grab\\". In ihren Händen wurde das Haus der Anbetung zu einem Ort, an dem ungestraft zahlreiche Gräueltaten begangen wurden, was insbesondere die Menschen verlockte, die noch Scham und Gewissen besaßen: Betrug, Raub, Sakrileg, Mord und Ähnliches. Dieser Historiker bezeugt, dass der Tempel einst ein Ort der Anbetung war. Das Volk ist sich, wie derselbe Geschichtsschreiber darlegt, seit langem bewusst, dass der Untergang und die Zerschlagung des Tempels unmittelbar folgen, wenn sein Heiligtum von denen geschändet wird, die zu seinem Schutz verpflichtet sind. Die Entweihung des Tempels durch die Zeloten kann als deutliches Vorzeichen des bevorstehenden Gerichts Gottes und als eindringliche Warnung an die Nachfolger Christi interpretiert werden. Jedoch, wie auch andere Bildnisse, in denen der Herr die Zerstörung des Tempels und der Stadt beschreibt, wird auch dieser Teil seiner Ansprache nach Ansicht der heiligen Väter seine endgültige Erfüllung bei seiner Wiederkunft zum überfälligen Gericht erfahren, wenn der Antichrist, der Mensch der Sünde, der Sohn des Verderbens, auftreten wird, der Widersacher und über jeden Gott oder jedes Heiligtum erhaben ist, da er in der Kirche Gottes wie ein Gott sitzt und sich selbst als solchen aufspielt (2. Thess. 2,3-4)."}]}
Unterstütze dieses Projekt und erhalte vollen Zugang für ca. 4€/Monat*
Kommentartexte können derzeit am PC nicht gescrollt oder geklickt werden. Bitte nutze dein Handy. Wir arbeiten an einer Lösung.