←

Erklärung für:
Matthäusevangelium
12
:
9
Und als er von dannen weiterging, kam er in ihre Synagoge.
9
more explanations
& daily audio-books
Hilf uns das
Deutsch-Orthodoxe
Kloster zu bauen.
Das Dreieinigkeits Kloster in Buchhagen braucht deine Unterstützung, um die Kirche fertigzustellen.
Spenden gesammelt:
Jetzt spendenspoken by


– enjoy in Theosis App –
Start your
Bible-journey
with explanations
& daily audio-books
only 4$* per month
{"arr":[{"author-name":"Johannes Chrysostomus","author-image":"https://cdn.prod.website-files.com/6864003fdf3714da6ff0b33a/68c88ea76859f9f8e2ffd3ee_John%20Chrysostom.png","category":"Heilige Väter und Lehrer","century":4,"exegesis-text":"Christus heilt erneut am Sabbat und legitimiert damit das Verhalten seiner Jünger. Die anderen Evangelisten berichten, dass er einen Mann in die Mitte rief und die Juden fragte, ob es erlaubt sei, am Sabbat Gutes zu tun (Mk. 3:4; Lk. 6:9). Man sieht hier die Barmherzigkeit des Herrn. Indem er den Mann in die Mitte rief, beabsichtigte er, sie durch seinen Anblick zu berühren, damit sie, bewegt von diesem Anblick, ihre Bosheit hinter sich lassen und, beschämt durch die Anwesenheit des Mannes, ihren Zorn ablegen. Doch die Unnachgiebigen und Unbarmherzigen ziehen es vor, die Ehre Christi zu mindern, statt den Leidenden zu heilen. Damit offenbaren sie ihre Bosheit, also die Feindschaft und den Widerstand gegen Christus, und zeigen eine solche Sturheit, dass sie sogar seine Gnade gegenüber anderen verunglimpfen. Die anderen Evangelisten berichten, dass Christus selbst befragt wurde; Matthäus hingegen beschreibt, dass die Fragen an ihn gerichtet wurden. Und sie adresseirten ihn, verkündet er, mit der Frage: „Ist er würdig, am Sabbat geheilt zu werden?“ Vermutlich handelte es sich um beides. Jene Juden, die an Gott nicht glaubten und sicher waren, dass er heilen würde, drängten darauf, ihn mit ihrer Frage zu prüfen, in der Hoffnung, ihn dadurch zu behindern. Daher fragten sie: „Ist er würdig, am Sabbat geheilt zu werden?“, nicht um von ihm zu lernen, sondern um ihn anzuklagen. Obgleich die Tat an sich bereits ausgereicht hätte, um ihn zu verleumden, suchten sie in seinen Worten nach einem Vorwand, um ihn weiter belangen zu können. Doch er, der Menschensohn, heilt und antwortet, indem er uns Bescheidenheit und Sanftmut lehrt. Er wendet alles gegen sie und enthüllt ihre Unmenschlichkeit. Er ruft den Mann nicht in die Mitte aus Angst vor ihnen, sondern um ihnen zu helfen und sie mitfühlend zu machen."},{"author-name":"Euthymios Zigabenos","author-image":"https://cdn.prod.website-files.com/6864003fdf3714da6ff0b33a/68c96d263b8c22d9c467bdab_no-pic-theosis.png","category":"Christliche Autoren","century":11,"exegesis-text":"Markus berichtet, dass Jesus erneut in die Versammlung trat, während Lukas noch klarer festhält: \\"Es geschah, dass er an einem weiteren Sabbat wieder in die Versammlung eintrat und lehrte.\\""},{"author-name":"Michail (Lusin)","author-image":"https://cdn.prod.website-files.com/6864003fdf3714da6ff0b33a/68c89550c567e172d15b3055_Michail%20(Lusin).png","category":"Christliche Autoren","century":19,"exegesis-text":"„Zu der Versammlung“ (vgl. Matthäus 4,23) von ihnen, das heißt den Pharisäern, mit denen er gerade sprach, oder - „sie“ kann auch allgemeininterpretiert werden, wie in Matthäus 11,1 - zu einer Versammlung in Galiläa."},{"author-name":"Dreifaltigkeitsblätter des Abtes Panteleimon","author-image":"https://cdn.prod.website-files.com/6864003fdf3714da6ff0b33a/68c96d263b8c22d9c467bdab_no-pic-theosis.png","category":"Christliche Autoren","century":19,"exegesis-text":"Nachdem der Herr Jesus Christus seine Jünger verteidigt hatte, die am Sabbat die Ähren aus dem Feld pflückten, und sich von der Stelle entfernt hatte, an der er den Pharisäern das Gesetz über den Sabbat erläuterte, betrat er am darauf folgenden Sabbat die Synagoge, um dort zu lehren."},{"author-name":"Gladkow B.I.","author-image":"https://cdn.prod.website-files.com/6864003fdf3714da6ff0b33a/68c88bf0ceef8c96e09a6521_Gladkow%20B.I..png","category":"Christliche Autoren","century":19,"exegesis-text":"Jesu Heilung des Mannes mit dem lahmen Arm am Sabbat. Nachdem er von dort weg war, betrat er eine Synagoge. Der Evangelist Matthäus berichtet darüber; Markus erwähnt: Und er ging erneut in die Synagoge (Markus 3,1); im Lukasevangelium steht: Es geschah auch an einem anderen Sabbat, dass er in die Synagoge ging und lehrte (Lukas 6,6). Daher lässt sich nicht eindeutig bestimmen, an welchem Sabbat Jesus den Lahmen heilte: ob es der gleiche Sabbat war, an dem seine Jünger die Ähren abzupften, oder an einem anderen. Während das Lukasevangelium darauf hinweist, dass es an einem anderen Sabbat geschah, legt Matthäus nahe, dass es der gleiche Sabbat war. Allgemein hatten die Evangelisten nicht allzu viel Interesse daran, die exakte Zeit für die beschriebenen Ereignisse festzulegen. Daraus, dass Lukas sein Evangelium nach Matthäus und Markus verfasste, die ihm zur Seite standen, lässt sich ableiten, dass Lukas den Begriff „an einem anderen Sabbat“ wählte, um die Ungewissheit in Matthäus’ Bericht zu klären – und damit abzuwichen. Zudem ist es für den Verlauf der Erzählung hilfreich zu erkennen, dass Jesus direkt vom Feld in die Synagoge kam, begleitet von den gleichen Schriftgelehrten und Pharisäern."},{"author-name":"Lopuchin A.P.","author-image":"https://cdn.prod.website-files.com/6864003fdf3714da6ff0b33a/68c891400ee1341634d2276d_Lopuchin%20A.P..png","category":"Christliche Autoren","century":19,"exegesis-text":"Um den Pharisäern noch deutlicher vor Augen zu führen, wie unbegründet ihre Feindseligkeit gegenüber vermeintlichen Sabbatbrechern war, nutzte der Herr am gleichen Tag die Gelegenheit, die sich ihm in der Synagoge der benachbarten Stadt bot. Dort war ein Mann anwesend, der offenbar ein Handwerker war und dessen Hand durch eine Verletzung gelitten hatte, sodass sie verdorrt war. Er wandte sich an Christus mit dem Wunsch, geheilt zu werden, um von der bedrückenden Notwendigkeit befreit zu werden, um Almosen bitten zu müssen. Seine Gegenwart und wohl auch sein Anliegen waren allseits bekannt, und daher besetzten die Schriftgelehrten und Pharisäer die vordersten Plätze, um mit bösartigen Blicken auf Christus zu starren, um zu beobachten, was er tun würde, um ihn anschließend anklagen zu können."},{"author-name":"Paul Matwejewski","author-image":"https://cdn.prod.website-files.com/6864003fdf3714da6ff0b33a/68c8969f5be0d592d5a10576_Paul%20Matwejewski.png","category":"Christliche Autoren","century":19,"exegesis-text":"Nachdem Jesus den Schriftgelehrten und Pharisäern die Bedeutung des Sabbats nähergebracht hatte, betrat er an einem der darauffolgenden Sabbate die Synagoge und lehrte. Dort befand sich ein Mann mit einer verdorrten rechten Hand. Die Schriftgelehrten und Pharisäer, die nach einem Anlass suchten, um den Lehrer zu beschuldigen und dessen Einfluss auf die Auslegung des Gesetzes und der Traditionen in Frage zu stellen, beobachteten aufmerksam, ob er den Kranken am Sabbat heilen würde. Jesus erkannte ihre hinterhältigen Gedanken, die sie unverblümt in der hinterhältigen Frage zu formulieren suchten: \\"Ist es erlaubt, am Sabbat zu heilen?\\" Eine negative Antwort auf diese Frage hätte ihnen die Möglichkeit gegeben, Jesus der Unbarmherzigkeit zu beschuldigen, während eine positive Antwort sie direkt des Sabbatbruchs hätte anklagen können."},{"author-name":"Bogolepow D.P.","author-image":"https://cdn.prod.website-files.com/6864003fdf3714da6ff0b33a/68c96d263b8c22d9c467bdab_no-pic-theosis.png","category":"Christliche Autoren","century":19,"exegesis-text":"An einem weiteren Sabbat lehrte Jesus Christus in einer Synagoge. Dort befand sich ein Mann mit einer inaktiven rechten Hand. Die Gesetzesgelehrten und Pharisäer beobachteten aufmerksam, ob Christus den Sabbat brechen würde, indem er den Kranken heilte. Sie schauten nicht nur passiv zu, sondern, wie es Matthäus berichtet, versetzten sie ihn in eine herausragende Position, um ihn herauszufordern. Der Herr fragte die Pharisäer, nachdem er den Mann in die Mitte gerufen hatte: \\"Wer unter euch, der ein Schaf hat, wird es nicht aufheben und herausziehen, wenn es am Sabbat in eine Grube fällt?\\" (Mt.) - Soll man am Sabbat Gutes tun oder Böses? Sollen wir eine Seele retten oder sie vernichten? (Mk., Lk.) Als der Herr seine Widersacher ansah (Lk.) und Zorn über sie empfand, aber auch betrübt war über die Verhärtung ihres Herzens (Mk.), befahl er dem Mann, seine betroffene Hand auszustrecken, und sie wurde geheilt. Die Pharisäer, die bereits zuvor durch ihre Angriffe gegen Christus blamiert worden waren, erlitten hier eine besonders harte Niederlage: Christus wies entschieden ihre Lehre zurück, dass Heilung am Sabbat verboten sei. Diese Widerlegung geschah nicht nur mit Worten, sondern auch durch das Wunder der Heilung des Kranken. Daraufhin beschlossen die Pharisäer, Jesus Christus zu beseitigen. Zu diesem Zwecke traten sie, gemäß dem Bericht von Markus, in eine Allianz mit den Herodianern, den Unterstützern der Dynastie des Herodes, ein. Dies verdeutlicht, wie tief die Feindschaft der Gesetzeshüter gegen Christus war: Die Herodianer waren Unterstützer einer fremden Dynastie und wurden von den pharisäischen Gesetzeshütern und ihrer Nation verachtet; dennoch schmiedeten Letztere eine Allianz mit ihnen, um gemeinsam gegen einen gemeinsamen Feind vorzugehen."},{"author-name":"Alexander Gorsky","author-image":"https://cdn.prod.website-files.com/6864003fdf3714da6ff0b33a/68c8884037c1e1c51e1332e2_Alexander%20Gorsky.png","category":"Christliche Autoren","century":19,"exegesis-text":"An den darauffolgenden zwei Sabbaten wurde die Bedeutung des Sabbats sowie die Unantastbarkeit seiner Ruhe, die aufgrund der neuen Streitereien der Pharisäer bislang kaum zutage trat, eingehender erörtert und klarer erklärt. Dies geschah zunächst, als die Jünger des Herrn auf ihrem Weg von Jerusalem an einem Kornfeld vorbeikamen, hungrig waren und sich, da sie nichts anderes zur Verfügung hatten, Ähren pflückten, diese mit den Händen zerrieben und aßen. Ein weiteres Mal heilten sie in der Synagoge einen Mann mit einem verdorrten Arm, und zwar ohne eine Zwischenschaltung, allein durch ein Wort. Dieser letzte Vorfall ereignete sich bereits in Galiläa. Zur Rechtfertigung des Handelns seiner Jünger und der Heilung des Mannes wies der Herr die Pharisäer, die all seine Schritte beobachteten, auf Beispiele heiliger Männer hin, die in außergewöhnlichen Situationen gewisse Gesetzesvorschriften missachteten. So bat David, der vor Saul floh, Abjatar um das Schaubrot und verzehrte es mit seinen Gefährten (1. Sam. 21,1). Er machte deutlich, dass sie selbst die Sabbatruhe brechen, indem sie zuließen, dass ein Tier, das in eine Grube gefallen war, herausgeholt wurde. Auch die Priester im Tempel konnten das Gebot der Ruhe nicht wörtlich einhalten, da sie Opfer darbrachten, und das sogar an den normalen Tagen. Doch, so fügte der Herr hinzu, hier ist mehr als der Tempel. Wenn die Jünger diesem Größeren folgen, verletzen sie dadurch nicht die Gesetze des Tempels, dieser vergänglichen Stätte des Allmächtigen. Gleichzeitig betonte der Herr, dass wir niemals die Worte des Propheten vergessen sollten: „Ich will Barmherzigkeit und nicht Opfer“ – denn Barmherzigkeit, die der trockenen Hand zuteilwird, ist wichtiger als das bloße Einhalten der Ruhe; wir sollten nicht vergessen, dass der Sabbat dem Menschen dient und nicht der Mensch dem Sabbat. Der Sabbat ist, wie jede andere Zeit, dazu bestimmt, Gutes zu tun und nicht Böses; auch das Unterlassen einer guten Tat, die zum Wohl des Nächsten vollbracht werden kann, gehört hierzu. Schließlich erinnerte der Herr auch an seine Aussage in Jerusalem, dass der Menschensohn auch Herr des Sabbats ist."}]}
Unterstütze dieses Projekt und erhalte vollen Zugang für ca. 4€/Monat*
Kommentartexte können derzeit am PC nicht gescrollt oder geklickt werden. Bitte nutze dein Handy. Wir arbeiten an einer Lösung.