Erklärung für:

Matthäusevangelium

1

:

12

Nach der Wegführung nach Babylon aber zeugte Jechonia Salathiel, Salathiel aber zeugte Zorobabel,

5-Sterne

Jahrhundert

Powered by

+ 120.000 in total

5

more explanations
& daily audio-books

only 4$* per month

App Store

Play Store

Hilf uns das
Deutsch-Orthodoxe
Kloster zu bauen.

Das Dreieinigkeits Kloster in Buchhagen braucht deine Unterstützung, um die Kirche fertigzustellen.

Spenden gesammelt:

47%

Jetzt spenden

Powered by

Audio storys

spoken by

– enjoy in Theosis App –

Start your
Bible-journey


with explanations
& daily audio-books
only 4$* per month

Powered by

{"arr":[{"author-name":"Hieronymus von Stridon","author-image":"https://cdn.prod.website-files.com/6864003fdf3714da6ff0b33a/68c88dcd3432c6dd41375498_Jerome%20of%20Stridon.png","category":"Heilige Väter und Lehrer","century":4,"exegesis-text":"Wenn wir Jechonja am Ende der vorhergehenden vierzehn Generationen platzieren würden, resultierten nicht vierzehn, sondern dreizehn Generationen in den darauffolgenden vierzehn. Somit ist klar, dass Jechonja vor Jojakim lebte und dass letzterer der Sohn und nicht der Vater von ersterem war. Der Name Jechonja wird mit den Buchstaben c und t geschrieben, während der Name Jojakim mit ch und n verzeichnet ist. Es ist festzustellen, dass sowohl die Griechen als auch die Römer diese Namen aufgrund von Verwechslungen seitens der Schreiber und der zeitlichen Distanz missverstanden haben."},{"author-name":"Nikephoros (Theotokis)","author-image":"https://cdn.prod.website-files.com/6864003fdf3714da6ff0b33a/68c8958407451968d9c204fb_Nicephoros%20(Theotokis).png","category":"Christliche Autoren","century":18,"exegesis-text":"Jechonja bestieg im zarten Alter von acht Jahren den königlichen Thron und regierte lediglich drei Monate. Daraufhin wurde er von Nebukadnezar zusammen mit vielen anderen nach Babylon gebracht, wo er seinen Tod fand. Es wird angenommen, dass er nach dieser Gefangenschaft Salathiel zeugte, und Salathiel wiederum Serubbabel. Serubbabel kehrte nach Jerusalem zurück und errichtete dort einen Altar für Gott (1 Chronik 3:17; 1 Esra 3:2-8, 1 Esra 4:2; 4 Könige 25; 2 Chronik 3:17)."},{"author-name":"Dreifaltigkeitsblätter des Abtes Panteleimon","author-image":"https://cdn.prod.website-files.com/6864003fdf3714da6ff0b33a/68c96d263b8c22d9c467bdab_no-pic-theosis.png","category":"Christliche Autoren","century":19,"exegesis-text":"Als Jechonja nach Babylon zog, zeugte er Salathiel. Jechonja selbst starb ohne Nachkommen; der Prophet Jeremia hatte über diesen ungerechten König prophezeit: „So spricht der Herr: Schreibe diesen Mann auf, dass er keine Kinder hat.... Denn keiner aus seinem Stamm soll mehr auf dem Thron Davids sitzen und in Juda regieren“ (Jeremia 22,30). Die Hebräer hatten jedoch eine Regelung, nach der die Witwe eines kinderlos Verstorbenen keinen Fremden heiraten durfte. Stattdessen musste sie mit einem Bruder oder, wenn kein Bruder vorhanden war, mit einem nahen Verwandten des Verstorbenen vermählt werden. Die Kinder aus dieser Ehe wurden nach dem Gesetz als die Nachkommen des kinderlos Verstorbenen betrachtet. So hatten sie zwei Väter: einen leiblichen und einen rechtlichen. Die Brüder und nächsten Verwandten von König Jojakim wurden bei der Eroberung Jerusalems getötet; deshalb nahm Nirius, ein Nachkomme König Davids durch seinen Sohn Nathan, seine Frau für sich. Daher weist die Abstammungslinie Jesu Christi, wie sie beim Evangelisten Lukas niedergelegt ist, von König David zu Salathiel eine andere Linie auf, nämlich über Nathan und Nirius. Salathiel zeugte Zerubbabel. In den Schriften des Alten Testaments (1. Chronik 3,18-19) wird berichtet, dass Salathiel keine Kinder hatte; deshalb heiratete seine Frau nach seinem Tod seinen Bruder Pädalja, und aus dieser Ehe entstand Serubbabel, der leiblich als Sohn Pädaljas und nach dem Gesetz als Sohn Salathiels galt."},{"author-name":"Bogoslovski M.I.","author-image":"https://cdn.prod.website-files.com/6864003fdf3714da6ff0b33a/68c889e63432c6dd413681d2_Bogoslovski%20M.I..png","category":"Christliche Autoren","century":19,"exegesis-text":"Ein entscheidender und komplexer Aspekt ist der anscheinende Widerspruch zwischen den Stammbaumaufzeichnungen der Evangelien und den Informationen aus dem 1. Buch der Chronik in Bezug auf Salathiel. In den Berichten von Matthäus und Lukas wird Serubbabel als Sohn Salathiels dargestellt, während er in 1. Chronik 3,18-19 als Sohn Tadajas, dem Bruder Salathiels, erwähnt wird, wodurch er als Neffe und nicht als leiblicher Sohn gilt. Dennoch wird Zerubbabel nicht nur in Matthäus und Lukas, sondern auch an vielen anderen Stellen im Alten Testament als Sohn Salathiels bezeichnet (1 Esra 3,2; 5,2; Nehemia 12,2; 2 Esra 5,5; Haggai 1,1; Haggai 2,3). Es ist plausibel, dass Serubbabel tatsächlich Salathiels Sohn war, möglicherweise durch das Gesetz der Verwerfung oder durch Adoption, sodass die gleiche Person eine doppelte Abstammung aufweisen konnte (Dtn 25,5-6; Num 36,8-9; Num 32,41). Für weitere Informationen zu Jechonja und Salathiel siehe Lukas 3:23."},{"author-name":"Michail (Lusin)","author-image":"https://cdn.prod.website-files.com/6864003fdf3714da6ff0b33a/68c89550c567e172d15b3055_Michail%20(Lusin).png","category":"Christliche Autoren","century":19,"exegesis-text":"Jechonja zeugte Salathiel. 1 Chron. 3:16-17. Jechonja hatte leiblich keine Nachkommen, da er, als er in die babylonische Gefangenschaft geführt wurde, kinderlos war (4. Könige 24,15; vgl. Jer. 22,30). Während seiner Zeit im Gefängnis und auch nach seiner Freilassung im hohen Alter war es ihm nicht möglich, Kinder zu zeugen. Das von Jeremia verlautete Wort Gottes sollte sich über ihn erfüllen - und das geschah. Obwohl in 1 Chron. 3:17-18 mehrere Söhne Jojakims erwähnt werden, waren sie durch Adoption oder gemäß dem Gesetz der Schaffung von Nachkommen (abgeleitet aus dem Wort ujjik, was Verwandter bedeutet) seine Kinder. Nach diesem Gesetz (Deuteronomium 25,5; Rut 4,4-5; vgl. Matthäus 22,24 usw.) war es erforderlich, dass der Bruder oder nächste Angehörige eines kinderlos Verstorbenen dessen Witwe heiratete, um den Namen des Verstorbenen durch Nachkommenschaft fortzuführen. Die daraus resultierenden Kinder wurden als Kinder des Verstorbenen betrachtet, obwohl sie leiblich dem zustammten, der den Samen wiederhergestellt hatte, und somit zwei Väter hatten: einen biologischen und einen nach dem Gesetz (des Verstorbenen). Diese Kinder waren Nachkommen Jechonjas. Derjenige, der den Samen wiederhergestellt hatte, gehörte nicht zu Salomos Geschlecht, sondern zu dem Geschlecht seines mütterlichen Bruders Nathan, da die Brüder und nächsten Verwandten Jechonjas und Zedekias, der letzten Könige vor der Gefangenschaft, ums Leben kamen. Deshalb ist Nirius (ein Nachkomme Nathans) in das Stammbaumverzeichnis aufgenommen, da sein Sohn Salathiel von Jechonja adoptiert wurde (vgl. Lukas 3,28 und 1 Chron. 3,17). Salathiel zeugte Serubbabel. Laut 1 Chron. 3:18-19 hatte Salathiel zunächst keine Kinder, jedoch gebar sein Bruder Phädija (gemäß dem Gesetz der Wiederherstellung) ihm Nachkommen, wobei der älteste, Serubbabel, als der rechtmäßige Sohn Salathiels betrachtet wurde."}]}

Unterstütze dieses Projekt und erhalte vollen Zugang für ca. 4€/Monat*

Kommentartexte können derzeit am PC nicht gescrollt oder geklickt werden. Bitte nutze dein Handy. Wir arbeiten an einer Lösung.