←

Erklärung für:
Matthäusevangelium
1
:
11
Josia aber zeugte Jechonia und seine Brüder um die Zeit der Wegführung nach Babylon.
8
more explanations
& daily audio-books
Hilf uns das
Deutsch-Orthodoxe
Kloster zu bauen.
Das Dreieinigkeits Kloster in Buchhagen braucht deine Unterstützung, um die Kirche fertigzustellen.
Spenden gesammelt:
Jetzt spendenspoken by


– enjoy in Theosis App –
Start your
Bible-journey
with explanations
& daily audio-books
only 4$* per month
{"arr":[{"author-name":"Ambrosius von Mailand","author-image":"https://cdn.prod.website-files.com/6864003fdf3714da6ff0b33a/68c88871ceef8c96e0998cd0_Ambrose%20of%20Milan.png","category":"Heilige Väter und Lehrer","century":4,"exegesis-text":"Jeremia hatte genug von Jechonja und schilderte dessen größte Bosheit, indem er ihm sogar den Namen, den er trug, entzog. Daher bezeichnet Jeremia denjenigen, der in den Chroniken der Könige Jojakim genannt wird (vgl. 4 Könige 23,34), als Jechonja und erklärt: \\"Jechonja ist als verworfenes Gefäß zu betrachten; er ist ungeeignet und wird daher verstoßen – er und seine Nachkommen. O Erde, Erde! Höre das Wort des Herrn, vermerke diesen Mann als verbannt, denn keiner seiner Nachkommen wird auf dem Thron Davids sitzen und in Juda regieren\\" (Jer. 22:28-30). Tatsächlich hatten die Babylonier in seiner Herrschaft Juda verwüstet (vgl. 4 Sam 24,1-6), und danach konnte niemand aus seiner Linie das Königtum über Juda erlangen; das aus der Gefangenschaft befreite jüdische Volk wurde von Priestern und Tetrarchen geführt. Vor der Geburt Christi herrschten somit die Tetrarchen, obwohl sie, wie die Geschichte zeigt, nicht die Würde des Königshauses bewahrten.\\n\\nMenschen, die schriftliche Aufzeichnungen besitzen oder einfach nur Berichte und Beweise haben, berichten, dass die Edomiter bei einem Überfall auf die Stadt Askalon unter anderem Antipater, den Sohn des Tempeldieners des Herodes, ergriffen und gefangen genommen haben und sein armer Vater ihn nicht freikaufen konnte. Dieser Antipater, der in jüdischer Wissenschaft und geheimgeschützten Lehren unterrichtet war, erlangte die Freundschaft von Hyrkanos, dem König von Judäa, der ihn mit einer Botschaft zu Pompejus entsandte. Da die Botschaft erfolgreich war, erhielt Antipater durch sie Zugang zur Verwaltung des Königreichs. Als Antipater aus Eifersucht auf seinen Erfolg getötet wurde, wurde sein Sohn Herodes durch den Senatsbeschluss unter Antonius zum König der Juden ernannt, und sein Sohn Herodes war unter den Tetrarchen. Wir haben beschlossen, die griechischen Geschichtsschreiber nachzuerzählen, um deutlich zu machen, dass Herodes keine Verbindung zum jüdischen Volk hatte und die königliche Autorität durch Täuschung und List erlangte. \\n\\nDa Herodes sich seiner niederen Herkunft bewusst war, ließ er ihre Schriften verbrennen, damit seine Abstammung nicht in Zweifel gezogen wurde, zumindest nicht gemäß dem alten Gesetz; er dachte, dass, wenn er den Menschen diesen Anlass zur Anklage nahm, keine weiteren Beweise erforderlich wären, um zu zeigen, dass er nicht aus der Linie der Patriarchen oder der im Altertum zum Judentum Bekehrten stammte. Trotz der Sorgen des Volkes hinderte ihn diese Vorsicht nicht daran, nach der Wahrheit zu suchen. \\n\\nWir möchten jedoch betonen, dass uns nichts davon abhalten sollte, zu behaupten, dass Christus aus einer wahrhaft königlichen Linie stammt und dass die Genealogie des Herrn in der Linie legitimer und edler Könige steht. Da jedoch eine falsche königliche Linie die Herrschaft übernommen hat, wird die Adelsfolge nicht durch Autorität, sondern lediglich durch Geburt aufrechterhalten. Es wird nicht berichtet, dass Christus ein König im weltlichen Sinne war. In welchem Zusammenhang heißt es: \\"Ich will die Frucht deines Leibes auf meinen Thron setzen\\" (Psalm 131,11)? Warum erklärte der Engel, dass Gott der Herr ihm den Thron seines Vaters David geben würde und dass er ewig über das Haus Jakob herrschen würde (Lukas 1,32-33)? Warum wird ihm das Königtum versprochen, aber nicht übergeben? Und warum sagt der Prophet, dass niemand aus Jechonjas Geschlecht regieren wird? Wenn Christus regiert hat, wäre er aus Jechonjas Linie, und der Prophet hätte gelogen; die Verheißungen wären falsch. Doch es wird nicht gesagt, dass Jechonjas Geschlecht keine Nachkommen haben wird; somit ist Christus aus Jechonjas Linie, und die Tatsache, dass Christus nicht regierte, widerspricht nicht der Prophezeiung. Er war kein König eines irdischen Reiches und saß nicht auf dem Thron des Jechonja, sondern er regierte auf dem Thron Davids.\\n\\nWenn nun Jechonja selbst auf dem Thron Davids saß, wie wird dann der Widerspruch gelöst: Es wird gesagt, dass die Nachkommen Jechonjas nicht auf dem Thron Davids sitzen sollen, und doch haben beide denselben Thron? Wir können nicht abstreiten, dass es Davids Thron war, aber Christus saß nicht auf demselben Thron Davids wie Jechonja; außerdem konnte niemand aus Davids Geschlecht auf seinem Thron sitzen außer Christus, denn sein Same ist nur in Christus ewig, wie Gott selbst geoffenbart hat: \\"Ich habe einmal bei meiner Heiligkeit geschworen: Soll ich David belügen? Sein Same wird ewig bestehen, und sein Thron ist wie die Sonne vor mir\\" (Psalm 88,36-37). Von wem spricht er? Sicherlich nicht von Salomo, Rehabeam oder Nathan, sondern von dem, von dem allein gesagt werden kann: \\"Und ich will seine Hand über das Meer und seine Rechte über die Ströme legen. Er wird zu mir rufen: Du bist mein Vater\\" (Psalm 88,26), und ich will seinen Samen ewiglich erhalten, und sein Thron soll sein wie die Tage des Himmels (Psalm 88,30). Weder Salomo noch Rehabeam oder Jojakim saßen auf einem solchen Thron. Möchten Sie wissen, wer darauf saß? Der, von dem der Engel zu Maria sagte: \\"Siehe, du wirst schwanger werden und einen Sohn gebären, und du sollst seinen Namen Jesus nennen. Er wird groß sein und Sohn des Höchsten genannt werden; und Gott, der Herr, wird ihm den Thron seines Vaters David geben, und er wird König über das Haus Jakob in Ewigkeit, und sein Reich wird kein Ende haben\\" (Lukas 1,31-33). Wenn Sie dem Engel nicht glauben, würden Sie dann wenigstens dem Herrn selbst glauben, der sagte: \\"Ihr sagt, ich sei König\\" (Johannes 18,37)? Hat er gelogen, als er sagte, dass er regiert, obwohl er nicht auf der Erde regierte? Wie lässt sich erklären, dass die Schrift sagt, dass er regiert, aber nicht zeigt, wie er regiert?\\n\\nDie Geschichte berichtet, dass es zwei Jojakim, also zwei Jechonjas gab: Der eine lebte vor dem Exil nach Babylon, der andere wurde bereits zur Zeit des Exils geboren; sie waren Vater und Sohn. Der Vater – er war der Nachfolger Josias – zählt zur älteren Generation, der Sohn zur späteren, er folgte seinem Vater und war der Enkel Josias. Dass es zwei von ihnen gab, wird in den Chroniken der Könige berichtet. Dort steht: \\"Und der Pharao regierte über Israel, als Jojakim, der Sohn Josias, in Juda anstelle seines Vaters Josia regierte\\" und \\"Jojakim regierte elf Jahre in Jerusalem\\" (4 Könige 23:34, 36). Anschließend wird hinzugefügt: \\"Die anderen Worte Jojakims und alles, was er getan hat, sind nicht geschrieben im Buch der Worte in den Tagen der Könige von Juda? Und Jojakim ruhte mit seinen Vätern, und sein Sohn Jojakim wurde König an seiner Statt.... Und Jechonja war ein Jüngling von achtzehn Jahren, als er König wurde, und regierte drei Monate zu Jerusalem; und seine Mutter hieß Mesola. Und alles, was sein Vater tat, was dem Herrn missfiel, tat auch er. Und in seinen Tagen zog Nebukadnezar, der König von Babel, hinauf nach Jerusalem\\" (4 Könige 24:5-6, 8-10). Beachten Sie nun, dass einer von ihnen Josias Sohn war, der andere sein Enkel. Der Sohn war derjenige, dem Jeremia seinen Namen gab (vgl. Jer. 37:1), und der Enkel war der Goth, den sie nach seinem Vater benannten. Es war richtiger, dass Matthäus dem Propheten folgte und ihn nicht Jojakim, sondern Jechonja nannte. Der Evangelist hat uns, wie bereits gesagt, die Fülle der Barmherzigkeit des Herrn besser offenbart, der nicht von allen eine edle Abstammung verlangte, sondern sich dazu herabließ, von Sündern und Gefangenen geboren zu werden, denn er kam, um den Gefangenen Freiheit zu verkünden (vgl. Jes 61,1). Der Evangelist hat also nicht einen weggelassen, sondern beide erwähnt, da beide Jechonja hießen. Fügen wir den jüngeren Jechonja hinzu, erhalten wir vierzehn Generationen."},{"author-name":"Theophylakt von Bulgarien","author-image":"https://cdn.prod.website-files.com/6864003fdf3714da6ff0b33a/68c8989296bafed9104677d7_Theophylact%20of%20Bulgaria.png","category":"Heilige Väter und Lehrer","century":11,"exegesis-text":"Die babylonische Gefangenschaft bezieht sich auf die Zeit, in der die Israeliten, die gemeinsam nach Babylon gebracht wurden, große Not erlebten. In früheren Auseinandersetzungen hatten die Babylonier zwar gegen sie gekämpft, jedoch war die Bitterkeit in diesen Konflikten eher gering; schließlich wurden die Juden vollständig aus ihrem Heimatland vertrieben."},{"author-name":"Euthymios Zigabenos","author-image":"https://cdn.prod.website-files.com/6864003fdf3714da6ff0b33a/68c96d263b8c22d9c467bdab_no-pic-theosis.png","category":"Christliche Autoren","century":11,"exegesis-text":"Das vierte Buch der Könige (Kap. 24) und die zweite Chronik (Kap. 36) berichten über die drei Söhne Josias: Joahas, Jojakim, der auch Eljakim genannt wird, und Zedekia, der auch Matthanias heißt. Jechonja soll von Jojakim abstammen. Dagegen beschreibt das Buch Esra Jechonja als den Sohn Josias, was auch der Evangelist bekräftigt. Wie ist dies zu verstehen? Das Buch Esra bezeichnet Jechonja als denjenigen, der unter dem Namen Jojakim bekannt war, da er wie seine Brüder einen Doppelnamen trug. Alles, was von Jojakim gesagt wird, überträgt das Buch Esra unverändert auf Jechonja, einschließlich der Information über seine Mutter Amitana, die Tochter Jeremias. Es wird berichtet, dass er im Alter von dreiundzwanzig Jahren zu regieren begann, nur drei Monate regierte und von dem ägyptischen König Pharao gestürzt sowie als Gefangener nach Ägypten gebracht wurde. Es existierte zudem ein weiterer Jechonja, der Sohn Jojakims, dessen Brüder in keiner Schrift erwähnt werden. Höchstwahrscheinlich wurde dieser Jechonja nach der Niederlage der Ägypter durch Nebukadnezar, den König von Babylon, ebenfalls nach Babylon gebracht. Der Evangelist erklärt, dass Josia Jehonja und seine Brüder zur Zeit der Umwandlung Babylons zeugte. Tatsächlich wurden sie vor dem Exil der Juden nach Babylon geboren; daher wird von der Zeit des Exils gesprochen und nicht etwa von der Zeit der Abwanderung. Der Evangelist nennt auch seine Brüder, da sie alle in ähnlicher Weise regierten und ebenso von Nebukadnezar als Gefangene nach Babylon gebracht wurden."},{"author-name":"Nikephoros (Theotokis)","author-image":"https://cdn.prod.website-files.com/6864003fdf3714da6ff0b33a/68c8958407451968d9c204fb_Nicephoros%20(Theotokis).png","category":"Christliche Autoren","century":18,"exegesis-text":"Der heilige Matthäus lässt hier den Namen Jojakim weg, da dieser nicht der Sohn, sondern der Enkel von Josias war, wie die Chronik bestätigt: \\"Aber die Söhne Josias, der Erstgeborene Joahas, der zweite Jojakim, der dritte Zedekia, der vierte Sellum, die Söhne Jojakims, und Jojakim, sein Sohn, Zedekia, sein Sohn\\" (1. Chronik 3,15; 2. Chronik 36,2-3). Der Name Jojakim wurde ausgelassen, weil er nicht gemäß der göttlichen Ordnung und dem Gesetz als König anerkannt wurde. Der Pharao Nehao, der Pate von Joahas, dem rechtmäßigen König von Jerusalem, zog nach Ägypten, wo er starb. Er setzte Jojakim als König ein, nachdem er Eljakim umbenannt hatte: \\"und machte Jojakim zum König über sie, Eljakim, den Sohn Josias, des Königs von Juda, anstelle seines Vaters Josia, und änderte seinen Namen in Jojakim; und Joahas nahm Jojachas und brachte ihn nach Ägypten und starb dort\\" (4 Könige 23:34). Es gab insgesamt zwei Deportationen der Juden nach Babylon. Die erste geschah unter Jojakim, dem Sohn von Josias, und die zweite, weniger lang danach, unter Jojakim, war die bekannteste Umsiedlung (4 Könige 23 (?); 4 Könige 24:1ff., 4 Könige 24:16). Während dieser Zeit tötete Nebukadnezar viele Tausende aus dem Volk Juda, einschließlich König Jechonja, auch Jojakim genannt, und führte sie von Jerusalem nach Babylon (2. Chronik 36,6-10)."},{"author-name":"Ivanov A.V.","author-image":"https://cdn.prod.website-files.com/6864003fdf3714da6ff0b33a/68c88db13197efab881aa332_Ivanov%20A.V..png","category":"Christliche Autoren","century":19,"exegesis-text":"In nahezu sämtlichen griechischen Manuskripten wird der Name Jojakims, des Vaters von Jojachin, bei der Auflistung der Könige weggelassen. Jedoch führt Hieronymus diese Auslassung nicht auf den Evangelisten zurück, sondern auf die Schreiber, die den Namen Jojakims, hebräisch Joachin, mit dem seines Vaters Joachim verwechselten. Da diese Auslassung jedoch die Zahl 14, die der Evangelist für jede Epoche festgelegt hat, infrage stellt, wird in den meisten Ausgaben des griechischen Textes und in Übersetzungen, wie der russischen, der Name Jojakim in den Text des Evangeliums integriert. Andernfalls müsste der Name Jechonja sowohl in der Zeit der Könige als auch in der Zeit nach der Gefangenschaft doppelt gezählt werden."},{"author-name":"Dreifaltigkeitsblätter des Abtes Panteleimon","author-image":"https://cdn.prod.website-files.com/6864003fdf3714da6ff0b33a/68c96d263b8c22d9c467bdab_no-pic-theosis.png","category":"Christliche Autoren","century":19,"exegesis-text":"Die babylonische Exilperiode entspricht der babylonischen Gefangenschaft, die etwa sechshundert Jahre vor Christi Geburt stattfand. Die Hebräer hatten sich in einem Zustand tiefster geistlicher Verdorbenheit befunden, was den Herrn dazu veranlasste, sie in die Hände Nebukadnezars, des Königs von Babylon, zu geben. Im Jahre 607 v. Chr. eroberte dieser die Stadt Jerusalem und führte viele Hebräer als Gefangene nach Babylon. Das Königreich Babylon erstreckte sich über das Gebiet, das heute als Persien bekannt ist. Babylon war die bedeutendste Stadt am Fluss Euphrat. Die Juden verbrachten insgesamt siebzig Jahre in dieser Gefangenschaft."},{"author-name":"Bogoslovski M.I.","author-image":"https://cdn.prod.website-files.com/6864003fdf3714da6ff0b33a/68c889e63432c6dd413681d2_Bogoslovski%20M.I..png","category":"Christliche Autoren","century":19,"exegesis-text":"Der zweite Abschnitt beginnt mit Salomo, dem Sohn Davids. In diesem Teil fallen insbesondere zwei bemerkenswerte Auslassungen auf. Zunächst handelt es sich um das Fehlen von drei Königen, Ochozja, Joas und Amazja, zwischen Joaram und Hosea, wozu bereits zuvor Stellung genommen wurde. Die zweite Auslassung betrifft den Namen Jojakims, des Sohnes von Josia und Vaters von Jojakim. Dieser Name ist in unserer slawischen Übersetzung sowie in sämtlichen gedruckten Fassungen des ursprünglichen Textes und vielen Handschriften der sogenannten westlichen Überlieferung, darunter die vatikanische und die von Ephrem dem Syrer, nicht zu finden. Im Gegensatz dazu kommt dieser Name in zahlreichen Handschriften der östlichen Überlieferung vor, die als genauer gelten. Es wurde daher seit langem festgestellt, dass das Fehlen des Namens Joachim in vielen alten Kodizes wahrscheinlich auf einen Kopisten zurückzuführen ist, der durch die Ähnlichkeit der Namen Joachim und Jojakim verwirrt wurde. Die Lesart, die bereits teilweise in unserer russischen Übersetzung übernommen wurde: „Josia zeugte Joachim und seine Brüder...“, gilt als die korrekte Fassung des Evangelisten Matthäus. Nicht nur in der russischen Übersetzung, wie nunmehr festgestellt, sondern auch in unserer slawischen Bibel wird diese Lesart unter der Zeile vermerkt, mit dem Hinweis, dass sie in einigen griechischen Listen des Matthäusevangeliums zu finden ist. Diese Lesart ist zweifellos authentisch, da es ansonsten nicht vierzehn Generationen von David bis zur babylonischen Gefangenschaft gegeben hätte, wie der selige Hieronymus bereits beobachtet hat. Die Diskussion über das angebliche Fehlen von Generationen in der Genealogie des Evangeliums im zweiten Abschnitt erweist sich daher als weitgehend irrelevant, obwohl zuvor viel Aufwand und Zeit auf ihre Klärung verwendet wurde. Joachim zeugte Jojakim während des babylonischen Exils, d. h. beim oder vor dem Exil (ungefähr 588 v. Chr.; 2. Chronik 36), da das Exil danach stattfand, nämlich im dritten Jahr der Herrschaft Jojakims (4. Könige 24,12). Das Exil wird Babylon genannt, nach der bedeutendsten Stadt des Königreichs, die am Euphrat lag und in den Persischen Golf mündet; die Ruinen dieser prächtigen und wohlhabenden Stadt werden gegenwärtig erforscht."},{"author-name":"Michail (Lusin)","author-image":"https://cdn.prod.website-files.com/6864003fdf3714da6ff0b33a/68c89550c567e172d15b3055_Michail%20(Lusin).png","category":"Christliche Autoren","century":19,"exegesis-text":"Josia war der Vater von Jechonja und dessen Brüdern. Josia brachte Jojakim zur Welt, und Jojakim war der Vater von Jechonja. In einigen alten Texten wird jedoch ein weiterer Name in der Genealogie erwähnt, was in unseren slawischen und russischen Übersetzungen berücksichtigt wurde. „Vor der Reise nach Babylon“ bezieht sich auf die Zeit unter dem babylonischen König Nebukadnezar um 588 v. Chr. Babylon, die bedeutende Hauptstadt des mächtigen babylonischen Reiches, lag am Euphrat, der in den Persischen Golf fließt; die Reste dieser einst glanzvollen und wohlhabenden Stadt sind bis heute sichtbar. Die Gefangenschaft der Israeliten währte gemäß der Weissagung des Propheten Jeremia 70 Jahre."}]}
Unterstütze dieses Projekt und erhalte vollen Zugang für ca. 4€/Monat*
Kommentartexte können derzeit am PC nicht gescrollt oder geklickt werden. Bitte nutze dein Handy. Wir arbeiten an einer Lösung.